10.20379/dbaud-0336
Rede vom Verlust. Über den Niedergang der politischen Kultur im geeinten Deutschland : Rede über Deutschland (3). München (Münchner Kammerspiele, 22.11.1992)
(Ab 00:08) Kurze Einleitung durch Moderatorin; (ab 01:57) Rückblick auf den weltpolitischen Sommer (Bosnien, Golfkrieg, Olympia); (ab 07:24) ausländerfeindlicher Angriff auf das Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen, Rückblick auf das wiedervereinigte Deutschland in Bezug auf Lastenausgleich; neue Ausländerfeindlichkeit in Deutschland; (ab 18:00) Kapitalismus nach Ende des Kalten Krieges, Ausverkauf der ehemaligen DDR durch die Treuhand; (ab 32:00) Grass über sein Verhältnis zu Deutschland; Verlust der Heimat; Forderung nach neuer Verfassung anstelle des Bundesdeutschen Grundgesetzes; Medien (Springer, Spiegel, FAZ); (ab 42:40) Föderalismus als kultureller Reichtum; (ab 45:05) Vorschlag: Regine Hildebrandt (brandenburgische Sozialministerin) als Bundespräsidentin; (ab 47:00) deutsche Gegenwartspolitik mit Bezug auf Ausländerfeindlichkeit (insbesondere Sinti und Roma) und Wiedervereinigung.
Rede im Rahmen der von der Verlagsgruppe Bertelsmann veranstalteten Reihe "Reden über Deutschland" am 18.11.1992 in München. Abdruck leicht gekürzt in: Süddeutsche Zeitung, 21.11.1992 Vgl. auch WA 12 (2007), S. 365-385.
Zitieren
Reden über Deutschland (3): Günter Grass. München: Kammerspiele .
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten