10.20379/dbaud-0956
Übersetzer-Konferenz : Kurzinterviews mit vier Übersetzern
Zunächst Gespräch als Sprechprobe: Kogel: Bedeutung von Übersetzertreffen für Grass? Grass: große Bedeutung; Übersetzer als genaueste Leser; "peinigende Fragen"; Austausch der Sprachgruppen untereinander; Kogel: Seit wann macht Grass Übersetzertreffen? Grass: nach Abschluss der "Butt"; Autor in starker Position gegenüber Verlag: Grass hat seine Unterschrift herausgezögert bis der Verlag sich bereiterklärt hat, die Kosten für die Übersetzung zu übernehmen; Kosten für Übersetzertreffen werden z.T. auch von den ausländischen Verlagen übernommen. Gespräch mit Per Øhrgaard (dänischer Grass-Übersetzer) Kogel: Seit wann übersetzt Øhrgaard Grass ins Dänische? Øhrgaard: seit den 70er Jahren und dem "Butt"; zusammen mit der norwegischen Grass-Übersetzerin und dem finnischen Übersetzer ist Øhrgaard von Anfang an und immer dabei gewesen; Kogel: Bedeutung der Übersetzerkonferenz, die ziemlich einzigartig ist? Øhrgaard: bedauert, dass die Konferenz einzigartig ist; man könne aber den Autoren nicht vorschreiben, derartiges zu veranstalten; trotz Übersetzererfarhung immer wieder neue Fragen; gewinnbringende Diskussionen; Übersetzer sind keine Konkurrenten untereinander; Kogel: Fragen bei der Übersetzung von "Im Krebgsgang"? Øhrgaard: relativ wenige Fragen; kannte schon die Geschichte (Untergang der Gustloff); schlüssig geschriebene Geschichte; nur sprachliche Fragen; unübersetzbare Stellen und Möglichkeiten für diese; Kogel: konkretes Beispiel für ein Problem, Grass ins Dänische zu übersetzen? Øhrgaard: Grass' Begriff der "Vergegenkunft"; in der dänischen Sprache gleichen sich die Wörter für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (sind alles Zusammensetzungen mit "-zeit"); in "Im Krebgsgang": Formulierung "was frisch vom Messer springt" kann durch eine dänische Wendung aus dem journalistischen Bereich übersetzt werden, die den dänischen Leser zum Schmunzeln bringen wird; Kogel: Wie lange sitzt Øhrgaard an einer Übersetzung? Øhrgaard: hat noch einen anderen Beruf und kann nicht ununterbrochen daran arbeiten; mehrere genaue Lektüren und Überarbeitungen; Gespräch mit dem italienischen Grass-Übersetzer Claudio Groff: Kogel: erste Übersetzung des italienischen Grass-Übersetzers? Groff: Dritte Übersetzung nach "Ein weites Feld" und "Mein Jahrhundert"; Kogel: Bedeutung der Übersetzer-Konferenz? Groff: Treffen sind sehr wichtig; bei "Mein Jahrhundert" sei er in Göttingen gewesen, nicht jedoch bei "Ein weites Feld" anwesend gewesen; Kogel: Ist Grass schwer ins Italienische zu übersetzen? Groff: keine besondere Schwierigkeit; Grass ist ein "großartiger Erzähler"; Übersetzungen von Peter Handke weitaus schwieriger; bei Grass bestünden die Schwierigkeiten in Neubildungen und Wortspielen; Kogel: Deutsche Sprache ist erst erlernt worden? Groff: Vater ist Halbösterreicher; Kogel: Popularität von Grass in Italien? Groff: populärster deutscher Schriftsteller in Italien; in Italien werde wenig gelesen; "Mein Jahrhundert" sei ein großer Erfolg gewesen; Gespräch mit der slowenischen Grass-Übersetzerin Urska P. Cerne; Kogel: erste Übersetzung? Cerne: erste Übersetzung und erstes Übersetzertreffen; Treffen läuft gut; Kogel: jüngste Grass-Übersetzerin; wie ist sie an die Übersetzung von deutscher Literatur gekommen? Cerne: hat Germanistik und Komparatistik studiert, war Literaturredakteurin und Journalistin; nach Hugo von Hofmannsthal und Walter Benjamin jetzt Grass; Kogel: Studium in Deutschland? Cerne: Stipendium in Graz und Wohnen in Berlin; Kogel: Bedeutung des Übersetzertreffens? Cerne: sehr wichtig; am Tag zuvor Begehung der Stadt Schwerin, um Topographisches zu klären; nun Arbeit am Text; Kontrolle über eigene Rezeption des Textes; Kogel: Übersetzung auch ohne Konferenz möglich? Cerne: möglich ja; Kontakt zu Grass bereits über eine frühere Übersetzung zu "Katz und Maus"; Grass ist ansprechbar auch per email, aber Kommunikation sei dann anders; Kogel: Rezeption von Grass in Slowenien? Cerne: sehr gute Rezeption; Übersetzungen seit den 60er Jahren ("Katz und Maus", "Die Blechtrommel"); bereits drei Grass-Übersetzer zuvor; Interesse verschiedener Verlage für Grass; andere Situation als in Polen, wo es nur einen Übersetzer gibt; Gespräch mit russischem Grass-Übersetzer Boris Chlebnikow: Kogel: Wilhelm Gustloff ist von russischen Torpedos getroffen worden; wie präsent ist der Untergang der Gustloff in Russland heute? Chlebnikow: wusste darüber fast gar nichts bis zur Lektüre von "Im Krebgsgang"; dann eigene Recherchen; großes Thema für scharfe Diskussionen; auch im Internet Diskussionen; russische Internetseite ausschließlich über die Wilhelm Gustloff; Kogel: Lücke in der deutschen Literatur: Deutsche als Opfer; wie ist Grass' Buch in Russland diskutiert worden? Chlebnikow: großes Interesse; Anfragen an Steidl-Verlag bezüglich Übersetzung; fast tägliche Zuschriften zum Erscheinungsdatum der Übersetzung; großes Problem dabei: können Deutsche und Russen über Kriegsleid sprechen, ohne dieses aufzurechnen; Gedanke, es zu versuchen, ist jedoch da; auf beiden Seiten radikale Meinungen; rechtsradikale Übergriffe auch in Russland; Tschetschenien-Konflikt; Buch wird im Oktober in zwei Versionen erscheinen: erst Abdruck in Zeitschrift, dann als Buch; Kogel: ist ein großes Medienecho zu erwarten? Chlebnikow: ungewöhnlich starke Reaktionen bereits in den Zeitungen; Buch bzw. geschilderte Ereignisse können zu großem Medienereignis werden.
Veröffentlichung von und Übersetzertreffen zu "Im Krebsgang"
Zitieren
Grass
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten