Tag der Einheit : Zehn O-Töne zum Tag der Einheit (vorm. 17. Juni)
O-Ton Helmut Kohl: Historische Stunde für die deutsche Nation; nach 45 Teilung werde durch eine Vertragsunterzeichnung der erste Schritt zur staatlichen Einheit Deutschlands vollzogen; dies sei eine glücklliche Stunde, in der sich Hoffnungen und Sehnsüchte der Deutschen erfüllten; O-Ton de Maizière (?): wichtiger Tag; die Verwirklichung der Einheit Deutschlands beginne; die Trennung von "hüben und drüben" solle bald aus dem Sprachgebrauch verschwinden; O-Ton Grass (Ausschnitt aus DB 1518): Wenn man über die zukünftige Einheit Deutschlands nachdenkt, muss man Auschwitz mitdenken"; Auschwitz sollte ein Hindernis dafür sein, ein Einheitskonzept anzustreben; auch in den Nachbarstaaten Deutschlands gebe es Ängste in dieser Hinsicht; im Rückblick auf die Vergangenheit seien die Befürchtungen verständlich; darauf müsse man auch realpolitisch Rücksicht nehmen; O-Ton Grass: unglücklicher Arbeiteraufstand von 1953 sei in der DDR "als Konterrevolution verfälscht" worden; er sei aber ein Vorläufer für die Vorgänge im Oktober/November 1989 in der DDR; O-Ton Filmausschnitt (?) O-Ton Film- oder Nachrichtenausschnitt: Ausrufung des Ausnahmezustands am 17. Juni 1953 im sowjetischen Sektor von Berlin; Versammlungs- und Demonstrationsverbot; Filmausschnitt (Geräusche; Schüsse?) O-Ton Adenauer: Arbeiteraufstand bekunde den Freiheitswillen des deutschen Volkes in der Sowjetzone und in Berlin; Mitfühlen und Verbundenheit der Bundesregierung für die Aufständischen in Berlin; O-Ton Reuter (?): mit kriegerischen Mitteln lasse sich ein Volk letztlich doch nicht zurückhalten; ein noch tieferer Graben sei fatal; O-Ton Brandt: Frage nach der staatlichen Einheit Deutschlands sei heute nicht mehr offen, insbesondere angesichts NATO und Warschauer Pakt; DDR und BRD hätten im Rahmen dieserr Bündnisse eine viel größeres Gewicht als vor 30 Jahren; beide Staaten seien in diese Sicherheitssysteme so integriert, dass sie keine Krieg beginnen könnten; Gleichgewicht zwischen Ost und West, das insgesamt durch die Supermächte bestimmt werde; durch die Teilung seien die beiden Staaten "in die Pflicht genommen" worden; damit habe man dem Bedürfnis nach Frieden entsprochen.
Bevorstehende Deutsche Einheit