Entstehungsgeschichte "Ein weites Feld" : Ein sehr persönliches Interview mit Publikum
Grass über die Entstehung des Romans "Ein weites Feld", Eifersuchtserlebnis in Calcutta (vgl. "Mein Jahrhundert", Kapitel "1987", und "Zunge zeigen"); über die Biographie Theodor Fontanes; zur Rezeption des Buches "Tallhover" von Schädlich. Über das Zwischenschieben von "Unkenrufe", einem alten Einfall über eine deutsch-polnische Friedhofsgesellschaft. Dies sei jedoch, obwohl dies die Germanisten gerne hätten, keine heitere Etüde als Vorspiel zu "Ein weites Feld". Zur neueren Germanistik. Zur Einrichtung seines Ateliers, seiner Arbeitstechnik und dem Anteil des Bildnerischen bei "Ein weites Feld", die kritische Überprüfung des Sprachbildes durch das Bild. Zur multiperspektivischen Erzählperspektive des Romans und seiner Archiv-Fiktion. Der Schatten der STASI im vereinten Deutschland.
Ausstellungseröffnung in der Galerie ON in Köln kurz vor Eröffnung von "Ein weites Feld". Mit der Arbeit am Buch ging eine intensive bildkünstlerische Schaffensphase von Günter Grass einher. Eine der wenigen Vorabveranstaltungen.