Die Vorgeschichte der Studentenunruhen von 1968 : Eine Gesellschaft verändert sich
Dokumentationsreihe über die Studentenproteste der 1960er Jahre mit historischen Aufnahmen und O-Tönen von Christian Semmler, Raimund Reichel, Wolfgang Lefèvre, Klaus Schütz, Rudi Dutschke und Heinrich Böll (Erstsendungen vom 5.6. und 12.6.1988; zweite Sendung ab ca. 25:50 im Dokument) Ab 41:13: O-Ton (historisch) Günter Grass über die Springer-Presse und den organisierten Protest vor dem Schöneberger Rathaus sowie seine Kritik am SDS (bis 43:10)
Als Beginn der Studentenbewegung wird in der Regel der Tod von Benno Ohnesorg am 2.6.1967 bezeichnet. Als Höhepunkt gilt das Attentat auf Rudi Dutschke 1968. Auftrieb für die Bewegung gab die Pariser Mairevolte 1968, in dessen Folge Studierende und ArbeitnehmerInnen in ganz Frankreich teilweise gemeinsam demonstrierten und streikten.