Das differenzierte Gedächtnis der Sprache
Was bedeutet Literatur für Günter Grass? Das differenzierte Gedächtnis in einer bestimmten Sprache, Das Verhältnis der Sprache zur Gesellschaft, bzw. verschiedene Gesellschaften, deutsche Literatur ist etwas anderes als deutschsprachige Literatur. Was prägte Günter Grass' Verhältnis zu Büchern und welche Leseerlebnisse prägten ihn? Anna Grass schickte das Gedicht an den SWR. Gruppe 47 Berlin Mitte 50er Jahre, Tagung Anekdote, 3. Preis für Vorzüge der Windhühner vom SWR, Angebote von Verlagen, die sich nie wieder gemeldet haben. Nur aufgrund der vorsichtigen Nachfrage von Peter Frank, dem Verlagsleiter von Luchterhand, wurde dieser dann Verleger. Welches Buch ist für Günter Grass bedeutend? Die durch den Nationalsozialismus geprägte Generation hatte Bildungshunger und überwand diesen teilweise durch lesen. GG entdeckte Faulkner, Hemingway, Orwells 1984; besonders Camus' Sisyphos war prägend. Der Satz: "Wir dürfen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" prägt bis heute.. Czesław Miłosz "Verführtes Denken" zeigte ihm, wie einfach rechte wie linke Intellektuelle durch geschlossene Ideologien verführbar sind. Bücher können nicht generell als Ereignis geplant werden, Erfolg ist immer auch abhängig vom Inhalt. G.Grass empfiehlt Deutschlehrern das "Tagebuch einer Schnecke". Auch gebundene Bücher können zu einem annehmbaren Preis erworben werden.
Die Aufnahme entstand nach einer Grass-Lesung in Berlin.